Erasmus+-Fahrt nach Zwolle
Inspirierende Einblicke und wertvoller Erfahrungsaustausch
am Deltion College in Zwolle (Niederlande)
Vom 10. bis 14. März 2025 begab sich eine Delegation unserer Schule, bestehend aus Frau Dill, Frau Seiler, Frau Denzler, Herrn Vollath und Herrn Braun, auf eine spannende Reise im Rahmen des Erasmus+-Programms nach Zwolle in den Niederlanden. Ziel des Besuchs am Deltion College war es, inspirierende Einblicke in innovative pädagogische Konzepte, inklusive Bildungsmaßnahmen sowie den kreativen Einsatz moderner Technologien wie Künstlicher Intelligenz im Bildungsbereich zu erhalten. Diese wertvollen Impulse sollen künftig zur Weiterentwicklung unserer eigenen pädagogischen Praxis beitragen.
Der Besuch begann am Montagabend mit einem überaus herzlichen Empfang im stimmungsvollen Bistro Het Refter, wo Cees Jan Ruinemans vom Deltion College die Gäste begrüßte. Schon beim ersten Abendessen wurde sich in angenehmer Atmosphäre intensiv über die beiden Bildungssysteme sowie die gemeinsame Partnerschaft ausgetauscht.
Am Dienstagvormittag startete das offizielle Programm mit einer Begrüßung durch Ellen Geerts vom International Office. In einem intensiven Austausch mit René Knol, Karriereberater am Deltion College, erhielten unsere Lehrkräfte tiefe Einblicke in das niederländische berufliche Bildungswesen (v.a. zu Vocational Education and Training) und die umfassenden Unterstützungsangebote des „Student Success Centre“. Besonders beeindruckend war, wie gezielt Lernende durch psychologische Betreuung und individuelle Lernhilfen gefördert werden. Viele Anregungen konnten direkt auf eigene schulische Konzepte übertragen werden.
Ein wahres Highlight war der Besuch der imponierenden realitätsnahen Arbeitsräume: Das Deltion College gleicht mit seinen etwa 18.000 Lernenden einer kleinen Stadt. Von einem originalgetreuen Flugzeugnachbau zur Ausbildung angehender Flugbegleiter über einen hochmodernen Schiffssimulator und eine Krankenstation mit lebensnahen Dummies bis hin zu echten Kampfjets für die Ausbildung von Fluggerätemechanikern – die Praxisnähe war überall spürbar. Auch die Werkstätten für technische Berufe wie Fensterbauer, Automechaniker und Augenoptiker setzten Maßstäbe. Ein kulinarisches Erlebnis bot das hervorragende Catering in den schuleigenen Restaurants, wo Lernende im Bereich Hospitality ihre Fähigkeiten unter Beweis stellten. Der Tag endete mit einer lebendigen Stadtführung durch das historische Zentrum von Zwolle – ein kultureller Genuss, der die Verbundenheit mit den Gastgebern weiter stärkte.
Der Mittwoch stand ganz im Zeichen der Zukunft: Richard Overwijk, KI-Experte am Deltion College, zeigte eindrucksvoll auf, wie weit das College bereits in der praktischen Nutzung von KI ist. In Workshops konnten die Besucher selbst Lernmaterialien erstellen und wertvolle Ideen für den eigenen Unterricht sammeln. Besonders anregend war der offene Austausch über die Professionalisierung von Lernenden und Lehrkräften im Umgang mit KI. Auch die Präsentation eigener KI-Strategien unserer Schule stieß auf großes Interesse und belebte den gegenseitigen Dialog.
Blended Learning war Thema eines weiteren Workshops, geleitet von Bram Heerdink. Hier erhielten die Gäste zahlreiche praxisnahe Anregungen zur motivierenden Gestaltung von Distanzunterricht und der Aktivierung von Lernenden auch in virtuellen Lernräumen.
Am letzten Programmtag, Donnerstag, stand die Entwicklung digitaler Bildungsinhalte im Mittelpunkt. Corine Martens führte in die E-Learning-Plattform Xerte ein und zeigte in einem praxisorientierten Workshop, wie interaktive Online-Module gestaltet werden können. Der anschließende Besuch des innovativen Education Centre 10-14 ermöglichte faszinierende Einblicke in neue Bildungswege, die Lernenden frühzeitig helfen, eigene Interessen und Begabungen zu entdecken.
Besonders hervorzuheben ist, dass der Besuch als sogenanntes „Job Shadowing“ im Rahmen von Erasmus+ konzipiert war. Durch die direkte Begleitung und Beobachtung der Arbeitsweise der niederländischen Kolleginnen und Kollegen konnten wertvolle Einsichten in konkrete Unterrichtspraktiken und Organisationsstrukturen gewonnen werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen: Die Erasmus-Fahrt nach Zwolle war ein voller Erfolg, denn die herzliche Gastfreundschaft und das inspirierende Umfeld des Deltion College machten den Aufenthalt zu einer rundum gelungenen Erfahrung. Neben fachlichem Input förderte sie den interkulturellen Austausch, öffnete Horizonte und zeigte neue Wege für die Weiterentwicklung unserer schulischen Arbeit auf. Für die Zukunft ist geplant, den Austausch auch auf Lernendengruppen auszudehnen, um den europäischen Gedanken noch stärker im schulischen Alltag zu verankern und Lernenden direkte internationale Erfahrungen zu ermöglichen.