Überspringen zu Hauptinhalt

Den Schwerpunkt dieser Ausbildungsrichtung bilden die sogenannten MINT-Fächer, also Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Gerade in der exportorientierten deutschen Wirtschaft, die sich hauptsächlich auf technische Branchen wie Maschinenbau, Elektro- oder Automobilindustrie stützt, werden viele qualifizierte Fachkräfte aus dem MINT-Bereich benötigt, um sich auch künftig im globalen Wettbewerb behaupten zu können. Durch die immer schneller fortschreitende Digitalisierung entsteht zusätzlich ein kaum zu deckender Bedarf an IT-Fachkräften. Eine berufliche Ausbildung oder ein Hochschulstudium im technisch-naturwissenschaftlichen Bereich bietet also auch in Zukunft hervorragende Chancen auf dem Arbeitsmarkt.

Übersicht

1

Inhalte und Lernziele

Die Schülerinnen und Schüler lernen im Laufe ihrer Ausbildung, vielfältige Problemstellungen auch auf höherem Abstraktionsniveau zu bearbeiten und eigene, kreative Lösungsansätze zu entwickeln – Fähigkeiten, die auch im Berufsleben sehr gefragt sind. Voraussetzung für den erfolgreichen Einstieg in den Ausbildungszweig Technik sind nicht zwingend bestimmte Vorkenntnisse in Mathematik oder Physik, sondern vielmehr eine grundlegende Begeisterung für naturwissenschaftliche Phänomene, technische Zusammenhänge oder mathematische Knobeleien.

Johannes Meyer

Johannes Meyer besuchte die Ausbildungsrichtung Technik und studiert heute an der TU Berlin Physik. Nach seinem Studium möchte er promovieren. Die Lerninhalte, die ihm in der Ausbildungsrichtung Technik vermittelt wurden, haben ihn bestens auf das Studium vorbereitet. „Die Lehrer sind super engagiert und achten darauf, dass aus den Schülern was wird.“

Science is like sex: sometimes something useful comes out, but that is not the reason we are doing it.”
Richard P. Feynman, Physiker und Nobelpreisträger

2

Unterrichtsfächer

Profilfächer

Neben dem profilorientierten Abschlussprüfungsfach gibt es weitere Unterrichtsfächer, die die Ausbildungsrichtung einzigartig machen.

Physik

Die Physik ist das 4. Prüfungsfach der Ausbildungsrichtung Technik. In den Jahrgangsstufen 11 und 12 werden die aus der Mittelstufe bekannten Themenbereiche wieder aufgegriffen und mathematisch weitergeführt. Nach der Behandlung der grundlegenden Begriffe der klassischen Mechanik wie Bewegung, Kraft und Energie liegt der Schwerpunkt in der tiefergehenden Betrachtung von elektrischen und magnetischen Feldern bzw. der darauf basierenden technischen Anwendungen.

In der Jahrgangsstufe 13 wird von der klassischen zur „modernen Physik“ wie z.B. der Atom- und Quantenphysik, welche den grundlegenden Aufbau der Materie erklärt, übergeleitet. Des Weiteren steht hier auch ein Einblick in Einsteins spezielle Relativitätstheorie auf dem Lehrplan. Dieses Wissen soll den Schülerinnen und Schülern den Einstieg in naturwissenschaftliche und technische Studiengänge erleichtern.

Technologie

In Technologie liegt der Fokus auf den konkreten Anwendungsmöglichkeiten von Lerninhalten aus verschiedenen Fächern. Diese werden einerseits nach naturwissenschaftlichen und technischen, andererseits auch nach wirtschaftlichen und ökologischen Aspekten analysiert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Verknüpfung der Teilgebiete Stoff und Materie, Information sowie Energie. In diesem Zusammenhang können komplexe Themen, wie z.B. die Bedeutung der „Industrie 4.0“ für die zukünftige Arbeitswelt oder die Notwendigkeit einer weltweiten Energiewende unter den verschiedensten Gesichtspunkten beleuchtet werden.

Durch diese ganzheitliche Betrachtung von Systemen und Prozessen soll den Schülerinnen und Schülern die Konsequenz ihres Handelns, aber auch des Nichthandelns verdeutlicht und dadurch ihr Verantwortungsbewusstsein gegenüber Mensch und Natur gestärkt werden.

Chemie

Im Fach Chemie sollen die Schülerinnen und Schüler ein tieferes Verständnis für chemische Zusammenhänge in Alltag, Natur und Technik entwickeln. Zu den grundlegenden Kenntnissen und Fertigkeiten, die hier vermittelt werden, gehören z.B. der Umgang mit chemischen Fachbegriffen, die korrekte Anwendung der Formelschreibweise und die Interpretation chemischer Reaktionen bzw. deren Darstellung durch Reaktionsgleichungen. Durch das Denken in Molekül- und Kristallmodellen gelangen die Schülerinnen und Schüler zu einem tieferen Verständnis für die Eigenschaften der Materie.

Die eigenverantwortliche Vorbereitung und Durchführung von Versuchen schafft ein Bewusstsein für den fachgerechten und sicheren Umgang mit Chemikalien und Arbeitsmaterialien. Die Anwendung und Vertiefung dieser Kenntnisse im Rahmen von teilweise auch außerhalb der Schule durchgeführten Projektarbeiten fördert eine fächerübergreifende, vernetzte Denkweise.

Mathematik Additum

„Wer braucht das Mathe-Zeug im späteren, echten Leben eigentlich noch?“
Die Antwort darauf ist ganz einfach: Jeder, der sich näher mit den Hintergründen und Grundlagen unserer modernen Lebens- und Arbeitswelt auseinandersetzen muss – oder vielmehr darf. Es ist das Fundament, auf dem nicht nur unsere geschätzten Begleiter, wie Computer und Handy, stehen.
Im Fach „Mathematik Additum (T)“ stehen dabei zwei der wichtigsten Funktionstypen der Mathematik … nein, des Lebens (!) … im Fokus, die zwar auch, aber eben nicht nur für den Besuch der 13. Klasse wichtig sind:
So sind die trigonometrischen Funktionen beispielsweise eine zentrale Voraussetzung, um rotierende Bewegungsprozesse im Verbrennungsmotor abzubilden, mechanische Schwingungen bei Stoßdämpfern zu analysieren oder Wellen beim elektrischen Strom zu verstehen. Mit ihnen lassen sich natürliche und wirtschaftliche Phänomene beschreiben, wie Schall, Gezeiten, Populations- und Marktschwankungen. Die Regelung komplexer Anlagen wäre ohne sie nicht möglich!
Auch die gebrochen-rationalen Funktionen sind nicht nur ein wichtiges inneres Bindeglied zwischen mathematischen Funktionswelten. Sie sind unabdingbar für jeden Brillenträger, in der Finanzwelt und dienen andererseits zur Berechnung von Anziehungskräften oder Mischtemperaturen.
Damit ist die Antwort auf die oben gestellte Frage doch wohl klar: „Wir alle!“

Hinweis: Dieses Profilfach gibt es in der 13. Klasse Technik nicht! Dort ist das Fach „Mathematik Additum“ ein reines Wahlpflichtfach, das sowohl von Technik- als auch Nichttechnik-Schülern gewählt werden kann.

Prüfungsfächer

Klasse 12: Fachabitur

Die Schülerinnen und Schüler der 12. Jahrgangsstufe absolvieren ihr Abitur in den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik und Physik.

Klasse 13: Fachgebundenes bzw. allgemeines Abitur

Die Prüfungsfächer der 13. Jahrgangsstufe entsprechen mit Deutsch, Englisch, Mathematik und Physik denen der 12. Jahrgangsstufe.

Musterstundenpläne

So könnte Ihr Stundenplan in der BOS-Ausbildungsrichtung Technik aussehen!

Stundenplan B11 Stundenplan B12T Stundenplan B13T

3

Impressionen

←    Sozialwesen  │ Wirtschaft   →

An den Anfang scrollen